GrassClim
Interaktive Effekte von Klimawandel und Bewirtschaftung auf den Ertrag und die Kohlendioxidsenken/quellenstärke von Grünland
Die für die Alpen prognostizierten Klimaänderungen, vor allem die Temperaturerhöhung und die Reduktion der Sommerniederschläge, werden sehr wahrscheinlich die in der Grünlandwirtschaft erzielbaren Erträge beeinflussen. Durch die Klimaänderungen selbst und durch Anpassung in der Bewirtschaftung von Grünland an die Klimaänderungen sind ebenso Änderungen in der Kohlendioxidsenken/quellenstärke von Grünlandökosystemen und damit Rückkoppelungen zum Klimawandel zu erwarten. Die Auswirkungen des Klimawandels auf Erträge und Kohlendioxidsenken/quellenstärke von Grünlandökosystemen, insbesondere interaktive Effekte, wurden bislang, wenn überhaupt, unzureichend untersucht – dem momentanen Kenntnisstand entsprechend könnten sowohl positive wie negative Effekte auftreten. Ziel des Projektes war es daher, in Zusammenarbeit von Wissenschafter/innen dreier Forschungsinstitutionen aus Innsbruck, Graz und Bozen und den Schüler/innen und Lehrer/innen der Landwirtschaftlichen Landeslehranstalt Rotholz Bewirtschaftungsszenarien für zukünftige Klimaszenarien zu definieren und die interaktiven Effekte von Klima- und Bewirtschaftungsszenarien auf Erträge und die Kohlendioxidsenken/quellenstärke von Grünlandökosystemen zu quantifizieren.
Dazu wurden im Projekt
• regionalisierte Klimaszenarien für Nordtirol durch statistisches Downscaling erstellt,
• basierend darauf im Rahmen eines Dialogs zwischen Schüler/innen, Lehrer/innen und Wissenschafter/innen Bewirtschaftungsszenarien erarbeitet,
• anschließend mit einem Modell des Kohlenstoffkreislaufs von bewirtschaftetem Grünland (GrassC) für alle Kombinationen an Klima- und Bewirtschaftungsszenarien Simulationen durchgeführt und auf Änderungen im Ertrag und der Kohlendioxidsenken/quellenstärke ausgewertet,
• für GrassC Kalibrierungsdaten aus früheren Projekten verwendet und von den Schüler/innen auf ihren eigenen landwirtschaftlichen Betrieben im Rahmen des Projektes erhoben und mit Fernerkundungsdaten ergänzt.
Das Projekt wurde während seiner gesamten Laufzeit fachdidaktisch begleitet, um auf die speziellen Bedürfnisse der Schüler/innen besser eingehen zu können.
Dieses Projekt ist bereits abgeschlossen.